Laden
a

De tuin

Heath or moorland

Die Heidevegetation

Die Heidevegetation
Die Heide ist ein Biotop, in dem die Vegetation hauptsächlich aus Zwergsträuchern aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) besteht. Sie gedeiht auf phosphat- und Karbonat armen, sauren, humusreichen Böden. Mykorrhizen (Pilzfäden) spielen eine führende Rolle in der Nahrungsversorgung. Die meisten Arten der Heidekraut Gewächse haben kleine Blätter. Dies sorgt für eine geringere Verdunstung und macht sie widerstandsfähiger gegen Trockenheit. Heidevegetation fühlt sich in Regionen mit maritimem Klima, hoher Luftfeuchtigkeit und nicht zu heißen Sommern so wie wenig strengen Wintern wohl.

Natürliche Heide kommt in entkalkten Teilen der Dünenlandschaft (insbesondere in Nordholland), im Hochgebirge oberhalb der Baumgrenze und an den Rändern von Hochmooren vor. Das Besondere ist, dass entlang unserer Küste bei Bergen die Kalksteingrenze Westeuropas liegt. Natürliche Heide findet man hauptsächlich nördlich dieser Grenze, bis weit nach Dänemark hinein.

Kulturheide entstand für die Nährstoffgewinnung durch Beweidung im Landesinneren.
Die großen baumlosen Heiden und die Sandverwehungen sind durch die Intensivierung der Schafzucht im Mittelalter entstanden. Dieses Landschaftsbild wird durch die auf der Heide grasenden Schafherden noch immer gepflegt.

Trockene Heide ist hauptsächlich mit Heidekraut (Calluna vulgaris) bedeckt. An der Küste, im Norden des Landes und in der Veluwe kommt sie zusammen mit der Krähenbeere (Empetrum nigrum) vor. Es gibt auch Flechten, darunter Rentiermoos- und Kelchmoosarten. Charakteristische Sträucher sind Besenginster (Cytisus scoparius) und Wacholder (Juniperus communis).

In feuchten Heidelandschaften dominieren Glockenheide (Erica tetralix), Blauen Pfeifengras (Molinia caerulea) und Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe). Andere Arten der Feuchtheide sind die wilde Myrte (Myrica gale) und der Königsfarn (Osmunda regalis).

Hochmoore sind geologisch gesehen ein junges Phänomen (nach 8000 v. Chr.), in die Torfmoose eine führende Rolle spielen. Torfmoose haben die Fähigkeit, viel Wasser zu speichern, wodurch die Oberseite der Pflanze weiterwächst und die unteren Teile durch das Gewicht der kissenförmigen oberen Teile zusammengepresst werden. Zusammen mit den unverdauten Teilen bilden sie das Torfmoospaket. Das Torfmoos über den Wasserspiegel wächst. So bald wird die Umgebung zunehmend saurer und es wachsen nur Pflanzen, die daran angepasst sind, wie Rosmarinheide (Andromeda polifolia) und Rundblättige Sonnentau (Drosera rotundifolia).
Durch großflächige Rodungen wurde Torf abgebaut und das Gelände lag wesentlich oft tiefer. Von den 180.000 Hektar Hochmoor in den Niederlanden sind nur noch 3.000 Hektar übrig.

Für Tiere ist die offene Struktur der Heide wichtig. Orte mit offenem Sand, Pfeifenstroh und einigen vereinzelten Bäumen und Sträuchern bieten den Tieren eine größere Auswahl von Mikroumgebungen zum Sonnenbaden oder Unterschlupf. Das sonnige und warme Mikroklima ist insbesondere für die anwesenden Reptilien und Insekten unerlässlich.

Reptilien, die in der Heide vorkommen, sind die Blindschleiche und die Schlingnatter. Viper, und Eidechsen bevorzugen feuchte Heide. Je nachdem wie nass die Heide ist, gibt es auch Amphibien, wie Moorfrosch, Braunfrosch und Kreuzkröte. Charakteristische

Insektenarten sind die Hornissen-Raubfliege, der Bienenwolf, Schlupfwespen, der Ameisenlöwe, Sandbienen, Mistkäfer und alle Arten spezifischer Heuschrecken und Tagfalter. Unter den Vögeln findet sich das fast ausgestorbene Birkhuhn, der seltene Ziegenmelker, das Schwarzkehlchen und der Baumpieper.

Gefähren
Durch das Aufkommen von Industrie, Massentierhaltung und Verkehr hat der Ausstoß von Stickoxiden und Schwefeldioxidverbindungen seit 1950 enorm zugenommen. Zusammen mit höheren Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft seit 1970 hat dies zu einer Nährstoffzunahme und Versauerung des Ökosystems geführt. Durch Austrocknung und Eutrophierung vergrasen die Heideflächen zunehmend. Auch viele der Kräuter, Flechten und Moose sind bereits verschwunden oder verschwinden.
Dieser Rückgang der floristischen Vielfalt wirkt sich direkt auf die Fauna aus.

The heat or moorland
Heath is a biotope in which the vegetation mainly consists of dwarf shrubs from the heather family (Ericaceae). They specialize in growing on phosphate- and carbonate-poor, acidic, humus-rich soil. Mycorrhizas (fungus threads) play a leading role in the food supply. Most species have relatively small leaves. This ensures lower evaporation, making them more resistant to drought. Heather vegetation feels at home in regions with a maritime climate, with high humidity and not too hot summers and hardly any harsh winters.
Natural heath occurs in decalcified parts of the dune landscape (particularly in North Holland), mountains above the tree line and the edges of raised bogs. What is special is that along our coast near Bergen lies the limestone boundary of Western Europe. Heath is mainly found north of this border, far into Denmark.

Cultivated heathland originated from the extraction of nutrients through grazing and sod cutting of sandy soils in the interior
country. The large treeless heaths and the sand drifts were created by the intensification of sheep farming during the Middle Ages. This landscape image is still maintained with the sheep herds grazing on the heath.

Dry heathland is mainly covered with heather (Calluna vulgaris). On the coast, in the north of the country and in the Veluwe, it occurs together with the crowberry (Empetrum nigrum). There are also lichens, including reindeer moss and cup moss species. Characteristic shrubs are broom (Cytisus scoparius) and juniper (Juniperus communis).

Humid heathland is dominated by bell heather (Erica tetralix), pipe straw (Molinia caerulea) and bell gentian (Gentiana pneumonanthe). Other species of the wet heathland are wild myrtle (Myrica gale) and royal fern (Osmunda regalis).
Geologically speaking, raised bogs are a relatively young phenomenon (after 8000 BC) in which peat mosses play a leading role. Peat mosses have the extreme ability to store a lot of water, whereby the top of the plant continues to grow and the lower parts are pressed together by the weight of the pillow-shaped upper parts. Together with the undigested parts they form the peat moss package. Eventually the peat moss grows above the actual water level, making the environment increasingly acidic and only plants that are adapted to grow, such as lavender heather (Andromeda polifolia) and round sundew (Drosera rotundifolia).

Due to large-scale reclamation, the peat receded and the land was often meters lower. Of the 180,000 hectares of raised bog in the Netherlands, only 3,000 hectares remain.

The open structure of the heath is important for animals. But places with open sand, pipe straw and some scattered trees and shrubs offer the animals a greater choice of microenvironments for sunbathing or shelter, than uniform patches of heath. The sunny and warm microclimate is essential for the reptiles and insects present.

Reptiles that occur in the heath are the slow worm and the smooth snake. Viper and viviparous lizard prefer moist heath. Depending on how wet the heath is, there are also many amphibians, such as moor frog, brown frog and natterjack toad. Characteristic insect species are: the hornet predatory fly, the bee wolf, parasitic wasps, the antlion, sand bees, dung beetles and all kinds of specific grasshoppers and butterflies. As far as birds are concerned, you will find the almost extinct black grouse, the rare nightjar, the stonechat and the tree pipit.

Threats
Due to the rise of industry, intensive livestock farming and traffic, the emission of nitrogen oxides and sulfur dioxide compounds has increased enormously since 1950. Together with higher ammonia emissions from agriculture since 1970, this has led to an increase in nutrients and acidification of the ecosystem. Due to desiccation and eutrophication, the heathland is becoming increasingly grassy. Many of the herbs, lichens and mosses have also disappeared or are disappearing.
This decrease in floristic diversity also has a direct effect on the fauna.

--

Wees welkom in onze kleurrijke, educatieve botanische tuin met geneeskrachtige planten, (ijs)vogels, vissen en nog veel meer. Maak het mee!